Quelle: (wikipedia.org)
Frank Michael „Mickey“ Morrison Spillane (* 9. März 1918 im New Yorker Stadtteil Brooklyn; † 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina) war ein US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller und Comic-Texter.
Vor dem Zweiten Weltkrieg begann er als Comic-Texter u. a. für Captain America, Batman und Submariner und schrieb Kurzgeschichten für Groschenhefte. Während der Kriegszeit kam er zur Luftwaffe und wurde zum Kampfpiloten-Ausbilder. Um nach dem Krieg zur Existenzgründung an Geld zu kommen, schrieb er 1947 in kürzester Zeit seinen ersten Roman mit seinem bekanntesten Helden, dem Privatdetektiv Mike Hammer. Seine Bücher wurden weltweit über 200 Mio. Mal verkauft. Der letzte Roman dieser Reihe erschien 1996, also fast 50 Jahre nach der Einführung der Romanfigur.
Mickey Spillane arbeitete in den 50ern zeitweise auch beim Zirkus als Trampolinartist und „Lebende Kanonenkugel“, als Rennfahrer, Schatztaucher und als Filmschauspieler. 1963 spielte er in einer Produktion sogar seinen eigenen Helden Mike Hammer und hatte in den 70ern einen Gastauftritt bei Columbo in der Folge „Schreib oder stirb“ als Alan Mallory.
Spillane soll sogar kurzzeitig für das amerikanische FBI gearbeitet haben. Ein Geheimagent namens Tiger Mann war jedenfalls der Held in vier seiner Romane von 1964 bis 1966, sein einziger weiterer Seriencharakter, der dem Agentenboom um James Bond zu der Zeit Rechnung trug.
Und auch im Genre der Kinder- und Jugendbücher betätigte er sich als Autor. Das 1979 veröffentlichte Buch „Der Tag, an dem das Meer verschwand“, in dem er eine Geschichte um ein selbst erlebtes Naturphänomen erzählt, wurde sogar mit dem Junior Literary Guild Award ausgezeichnet.
Mickey Spillane erhielt 1995 für seine besonderen Leistungen in der Krimi-Literatur von den Mystery Writers of America (MWA) deren höchste Auszeichnung, den Grand-Master-Award. 2007 verleihen die Private Eye Writers of America (PWA) erstmalig einen neuen Literaturpreis für die beste Serienfigur in Kriminalromanen: The Hammer, benannt nach Mickey Spillane's Protagonisten.
Bekannt wurde Spillanes Motto: „Lebe wild, schnell und gefährlich.“
Spillane war bekennender Zeuge Jehovas.
Der New Yorker Avantgardemusiker John Zorn setzte Mickey Spillane und seiner Figur Mike Hammer mit dem Konzeptalbum Spillane ein musikalisches Denkmal.
Folgende Short Stories sind 1984 in der Ausgabe "Morgen werde ich tot sein" erschienen (Bastei Lübbe, ISBN 3-404-19116-1). Das Entstehungsdatum ist leider nicht bekannt:
Quelle:
http://www.thrillingdetective.com
Authors and Creators
Mickey Spillane
(Frank Morrison Spillane)
(1918-2006)
"Those big-shot writers could never dig the fact that there are more salted peanuts consumed than caviar."
Mickey Spillane"Anyone who doesn't recognize Spillane's importance is an idiot."
Max Allan Collins
Frank Morrison Spillane was a Brooklyn kid, born on March 9, 1918, the only child of Catherine Anne and John Joseph Spillane, an Irish-American bartender who nicknamed him "Mickey."
He passed away July 17, 2006 at his home in Murrells Inlet, South Carolina, leaving behind a wife, a couple of ex-wives, four children, possibly as many as 200 million copies of his books in print and plenty of satisfied customers.
The most popular of those books, of course, feature Spillane's hard-boiled gumshoe/avenger Mike Hammer, the New York eye whose every case turned into a personal vendetta that -- following a suitable number of trysts with beautiful and generally willing babes and raw scenes of brutality -- inevitably ended with Hammer serving up his own kind of justice, usually out of the smoking barrel of a .45.
The critics may have sneered at Spillane's sex-and-violence-filled romps (and admittedly, sometimes it was difficult to tell where the sex ended and the violence began), and he may have been denounced in churches and at US Senate hearings, but the public ate up his books.
Spillane became, easily, the best selling private eye writer of his time and Hammer became a multi-media juggernaut, appearing on radio and in films, a daily newspaper comic strip and not one but two popular television series, as well as, of course, thirteen best-selling novels, stretching from I, the Jury in 1947 and wrapping up with Black Alley in 1996.
Spillane became something of a media star himself himself, playing the part of Hammer in the 1963 film version of The Girl Hunters and appearing as a spokesman for Miller Lite beer TV ad for almost two decades.
Spillane wrote about other memorable tough-guy characters, including super-spy Tiger Mann in a spate of novels written in the mid-1960s, Dogeron Kelly in The Erection Set (1972) and Mako Hooker, a semi-retired spy in Spillane's last novel, Something's Down There, published in 2003, when the author was 85.
But it was Hammer, and Spillane's take-no-prisoner's blend of blood and lust and vengeance that captured the imagination of Cold War audiences and influenced countless imitators.
His success also had a major impact on publishing. Although I, the Jury sold a respectable 10,000 or so copies in hardcover, it was the then-unheard sale of over two million copies of the paperback edition that got the industry's attention. Seemingly overnight, the previously neglected paperback was everywhere, appearing in spinner racks from coast to coast, as publishers rushed to tap into the public's hunger for inexpensive literary thrills, even launching entire paperbacklines such as the legendary Fawcett Gold Medal that published original novels, not reprints.
* * * * *
Spillane grew up in Brooklyn and Elizabeth, New Jersey and graduated from high school in Brooklyn right at the height of the Depression. A natural storyteller, he managed to sell a story or two to various magazines, but mostly he worked odd jobs (including a stint as a lifeguard) before enrolling at Fort Hays State College in Kansas, where he played football and swam competively.
He never graduated, though, and by 1940, he was working part-time in a New York department store during the Christmas rush. There he met another Brooklyn-born youth who introduced Spillane to his brother, Ray Gill, an editor in need of someone to churn out short pieces for his Timely Comics line (including prose in their comics allowed publishers to qualify for cheaper postal rates). Spillane proved up to the task, but left to join the U.S. Army Air Force in the wake of Pearl Harbor.
He served his time as a flight instructor in Mississippi, where he met his first wife, Mary Ann Pearce. After the war, the couple returned to Brooklyn, with dreams of buying a house and some land. Spillane hooked up with the Gill brothers again, this time in a new comic-book freelancing venture. He came up with the idea for new comic, based around a tough, hard-boiled private eye called Mike Danger.
"I wanted to get away from the flying heroes, and I had the prototype cop," Spillane explained.
Unfortunately,Danger failed to sell. Spillane then tried to sell it as a comic strip. According to Mike Benton in his The Illustrated History of Crime Comics, "In 1947, Spillane wrote a "Mike Danger"comic strip for the newspapers. Drawn by Mike Roy and offered by Jerry Iger's syndicate, the comic strip appeared briefly in New York area newspapers and disappeared. Spillane decided to leave the world of comics to become a mystery writer."
He retooled Danger, re-named him Mike Hammer and supposedly cranked out I, the Jury in three weeks. With the help of Ray Gill, he sold it to E. P. Dutton & Co, whose editors weren't apparently all that impressed with Spillane's writing, but nonetheless thought there might be a market for it. So they gave it a shot.
The rest is history. Always a fast -- if not particularly prolific -- writer, he cranked out six more novels, all bestsellers, in the next five years, including My Gun is Quick, One Lonely Night and Vengeance is Mine.
Despite his staggering success, though, in his private life Spillane lived simply. He became a Jehovah's Witness in the early 1950s and moved his family (by then he and Mary Ann had four kids) to Murrells Inlet, a quiet beach community in South Carolina, where he continued to pound away on a manual typewriter.
Unfortunately, the marriage ended in divorce. In 1964, he married an actress, Sherri Malinou, who posed nude on the cover of The Erection Set, but that marriage also ended. In 1983, Spillane married Jane Rodgers Johnson.
* * * * *
Spillane never took himself too seriously, at least publicly, spurning the moniker of "author,'' insisting he wrote simply for the money, and cheerfully admitting he represented "the chewing gum of American literature."
Certainly, Spillane was no great stylist -- his prose was, at best, blunt, direct and workmanlike, just like Hammer. But at its worst it was occasionally so overboiled as to approach parody.
As in "her breasts were laughing things"? And I'm still trying to figure out what "he took off like a herd of turtles," from I, the Jury, actually means.
He was also something of a rarity in publishing -- he was unapologetically conservative, an "unconditional believer in good and evil" who seemed to delight in rattling cages in his fiction, slamming Communists and liberals and anyone else he took exception to. He wasn't above dishing out often crude (even for the era) caricatures of independent women, homosexuals and various racial and ethnic groups (in the early novels, for example, the depiction of blacks -- almost all of whom are domestics or criminals -- still manages to make one cringe -- mostly because it seems simply so gratuitous and mean-spirited). And the virgin/whore complex Hammer had towards women and particularly in regards to his peculiar relationship with Velda, his long-suffering secretary, was nothing short of just plain twisted.
And yet, for all his ham-handed excess and unapologetic worldview that even then must have raised a few eyebrows, the best of Spillane's books, and particularly the Hammer novels, possess a fierce, driving energy and white-hot passion that cannot be denied; one that drags the reader along in its wake and keeps them turning pages.
You step into Hammer's world at your own risk, but by the end of the book, you'll know you've read something, damn it.
UNDER OATH
NOVELS
SHORT STORIES
COLLECTIONS
RADIO
FILM
TELEVISION
COMICS
ALSO OF INTEREST
REFERENCE
RELATED LINKS
Respectfully submitted by Kevin Burton Smith. Thanks to Max Allan Collins and Lynn Myers for their help.
Quelle: evolver.at
The End of Western Civilization as we know it: Deutschlands Krimipapst Martin Compart nimmt den Tod des amerikanischen Autors zum Anlaß für einen Hardboiled-Nachruf. 01.08.2006
Er war der meistgehaßte Autor seiner Generation - und der erfolgreichste. Für seine Fans war er gnadenloser Stoff, für die Kritiker ein Schwein, das mit Sadomaso-Pistolengeschichten in die Charts kam. Die jahrzehntelange Hatz beeindruckte ihn null:
Kritiker interessieren mich nicht. Die müssen für die Bücher nicht bezahlen.
Spillane wurde 1918 in Brooklyn geboren. Zu schreiben begann er Mitte der 30er Jahre, für Pulps und Comic-Books ("Captain America", "Human Torch"). Er war dreimal verheiratet und hatte vier Kinder.
1947 schrieb er 28jährig in 9 oder 19 Tagen den ersten Mike-Hammer-Roman, "I, The Jury", für 1000 Dollar Vorschuß. Danach war die Welt der Literatur eine andere. Das Hardcover verkaufte lächerliche 7000 Exemplare, aber von der Taschenbuchausgabe wurden bis 1955 bereits 4,5 Millionen abgesetzt: der vierterfolgreichste Bestseller der amerikanischen Verlagsgeschichte. Kein Krimi vor Puzos "Paten" hat das geschafft.
Spillane war mit dafür verantwortlich, daß sich das Taschenbuch als Massenmedium etablieren konnte. Er verkaufte Bücher an Millionen von Rednecks, die in ihren Trailer-Parks ums Verrecken nicht mit bedrucktem Papier erwischt werden wollten - es sei denn, mit einer Anzeige wegen Körperverletzung. Von den zehn Romanen, die bis 1967 in den USA die höchsten Auflagen erreichten, hatte er alleine sieben geschrieben und war nach Lenin, Tolstoi und Jules Verne der meistübersetzte Autor. "Eines Tages quatschte mich auf einer Party so ein Kritiker an und sagte: 'Es ist eine Schande für die lesenden Amerikaner, daß Sie mit sieben Büchern auf dieser Liste sind.' Ich sagte zu ihm: 'Sei doch froh, daß ich nicht noch drei schreibe.' " Für die Kritiker war der wahre Bösewicht der Mike-Hammer-Romane Spillane selbst. "Niemand hat je so gemein über Mike Hammer geschrieben wie über mich. Wahrscheinlich haben sie zuviel Schiß vor ihm."
Mike Hammer ist ein Privatdetektiv, der keine Klienten hat, nur tote Freunde, die er rächt. Seine Abenteuer sind Rache-Epen. Mickey nannte Dumas´ "Graf von Monte Christo" als einen seiner größten literarischen Einflüsse. Kein anderer Privatdetektiv vor ihm hat mehr Blut vergossen. Und alle Rächer nach ihm sind irgendwie Epigonen, auch Andrew Vacchs´ Burke (der denselben Namen hat wie der Held in Spillanes Cop-Thriller "The Last Cop Out"). Von Mike bekam jeder sein Fett weg: Kommunisten, korrupte Politiker, Mob, Killer, Millionäre. Und wenn es eine Frau verdient hatte, bekam sie es auch.
Um mit Manchette zu reden (der diese Bemerkung auf einen anderen Autor bezog): Es sind Bücher des Wahnsinns, die versuchen, ihren Wahnsinn zu exorzieren. Zu Mikes vornehmsten Eigenschaften gehörte es, in jeder Situation soviel Streß wie möglich zu verbreiten. Mike einigte sich immer außergerichtlich und pustete seine Feinde kopfüber in die Hölle. Immer nur als rechts und faschistoid eingeordnet, ist er aber ganz schön Anti-Establishment: Dauernd hat er Ärger mit Staatsanwälten, die ihm seine Lizenz entziehen wollen. Für FBI-Agenten hat er nur Verachtung übrig. Seine Freunde sind Huren, Obdachlose, Straßenhändler, Outcasts aus der Unterschicht - und Mike sagt: "Ich gehöre zu ihnen." Der Sex der frühen Romane wirkt heute harmlos. Der Spillane-Held benimmt sich wie ein präpubertärer Bube, dem die Ansicht eines weiblichen Körpers wichtiger ist als die Berührung. Wie oft haut Mike ab, wenn sich eine scharfe Blondine entblättert hat, um sich ihm hinzugeben! Lieber genießt er voyeuristisch; es ist der 50er-Jahre-Voyeurismus des PLAYBOY. Später ließ sich Spillane unglaublich bizarre Sachen einfallen - etwa eine Nymphomanin, die ihre Jungfräulichkeit für die Ehe bewahrt, indem sie es nur anal oder oral treibt. Da kam indirekt die Zeit als Comic-Texter durch.
Er schrieb nie länger als vier Wochen an einem Roman, den er mit zwei Fingern auf einer alten Smith Corona mit braunem Farbband runterknallte. Er überarbeitete nie. Die erste Fassung war die letzte Fassung. Und er begann immer mit dem Ende.
Niemand liest ein Buch wegen der Mitte. Sie lesen, um zum Ende zu kommen, und das muß befriedigen, um die investierte Lesezeit zu rechtfertigen.
Daß er in Deutschland nicht nur als einer der durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften meistindizierten Crime-Autoren angesehen wird, ist Jörg Fauser zu verdanken. Für eine Ullstein-Neuauflage von "Gangster" hatte Jörg ein Nachwort geschrieben, daß der SPIEGEL (dank Karasek) vorabdruckte. Da war natürlich die Hölle los, und das Feuilleton wußte endgültig, was für ein Arschloch er doch war.
Wie Fauser festgestellt hat, Mickey konnte schreiben:
Niemand ging über die Brücke in so einer einsamen Nacht wie dieser. Der Regen hing fast wie Nebel in der Luft, es war ein kalter, grauer Vorhang, der mich von den blassen Schemen der Gesichter absperrte, die hinter den beschlagenen Fenstern der vorbeizischenden Autos zu sehen waren. Sogar das Lichtmeer, das Manhattan sonst bei Nacht ist, war nur noch ein müdes, gelbes Glühen in weiter Entfernung.
Dort drüben irgendwo hatte ich meinen Wagen stehen lassen und war losgegangen, den Kopf tief in den hochgeschlagenen Kragen des Regenmantels gesteckt, eins mit der Nacht, die ich wie eine Decke um mich zog. Ich lief, ich rauchte, ich schnippte die Stummel fort und sah zu, wie sie in einem Bogen aufs Pflaster fielen und dann nach einem letzten Aufglimmen verloschen. Falls hinter den Fenstern der Häuser auf beiden Straßenseiten Leben war, so merkte ich nichts davon. Die Straße gehörte mir, mir allein. Man überließ sie mir gern und wunderte sich höchstens, warum ich sie für mich allein haben wollte. Ich folgte dem harten Pflaster durch die tiefen Einschnitte zwischen den Wolkenkratzern und merkte gar nicht, wie die steilen Wände aus Beton und Stahl zurückblieben und dann ganz verschwanden an der Auffahrt zum stählernen Spinnennetz der George-Washington-Brücke, die zwei Staaten verbindet.
Ich ging bis zur Mitte des Riesenbogens und stand dann gegen das niedrige Geländer gelehnt da, mit einer Zigarette zwischen den Fingern. Ich vergrub mein Gesicht in den Händen, bis sich alles wieder klärte. (aus "One Lonely Night")
Der Mann, der die Melancholie des regnerischen, nächtlichen New York so wunderbar einfangen konnte, haßte seine Geburtsstadt: "ein Scheißhaufen, ein Abfalleimer". Das letzte Mal war er 1958 mit der New Yorker U-Bahn gefahren. Dann zog er in den Süden. "South Carolina war okay, als ich dort der einzige Yankee war. Damals konnte man glauben, der Süden hätte gewonnen."
Er war der "working class hero" unter den Krimiautoren, auch privat. Nie ließ er seinen unvorstellbaren Reichtum raushängen (ich erlebte ihn 1995 in Berlin - aber das ist eine andere Geschichte). Er aß am liebsten Hackbraten und fuhr mit einem Ford-Pickup durch seinen Heimatort Murrells Inlet in South Carolina, wo es keine Villen gibt und auch kein Mike-Hammer-Graceland. Selten sah man ihn in seinem 1956er-Jaguar, den er einst von John Wayne geschenkt bekam, weil er für ihn ein Drehbuch in drei Tagen umgeschrieben hatte. Der Film, in dem Mickey auch mitspielte, hieß "Ring of Fear" und war durch nichts zu retten. Aber seinen größten Auftritt hatte er in dem in England produzierten "The Girl Hunters", in dem er selbst Mike Hammer spielte. Und er war große Klasse! Seinem Image entsprechend machte er 19 Jahre lang Bierwerbung für Miller Lite. "Ich machte Miller zum zweitgrößten Bier der Welt, und alle sagen: Das Zeug rühre ich nicht an."
Fauser liebte und bewunderte Mickeys Professionalität. Spillane bezeichnete seine Käufer als Kunden und ließ Sätze ab wie "Der erste Satz verkauft das Buch, der letzte Satz das folgende" oder "Ich bin kein Autor, ich bin ein Schreiber. Autoren wollen in die Unsterblichkeit eingehen, ich will, daß der Schornstein qualmt" oder "Ich laß mir doch nicht von Lektoren erzählen, was die Leute lesen wollen" oder "Diese Kennedys waren alle Scheißkerle. Und dann dieser junge Kennedy, der mit dem Flugzeug abgestürzt ist. Er hat ein verdammt gutes Flugzeug auf dem Gewissen."
Die späte Anerkennung (1995 erhielt er gar den Grand Master Award der verlogenen Mystery Writers of America) verdankte Mickey dem unermüdlichen Trommeln des Multitalents Max Allan Collins. Dafür bedankte er sich, indem er in einem von Max´ Autorenfilmen mitspielte. Wie sagte mir der eher intellektuelle Max: "I love that man. I love his personality." Tatsächlich war Mickey ein komplexer Typ: Er liebte Waffen, haßte aber die Jagd. Er war begeisterter Hochseeangler, fing aber nur, was er auch essen konnte. "Scheiß-Stierkampf. Ich bin auf Seiten des Stieres. Ich hoffe immer, er bringt diesen Schwachsinnigen im Clownskostüm um. Ich hasse Tierquälerei." Mickey war Schatztaucher, trieb sich mit Alkoholschmugglern rum, fuhr Autorennen und reiste mit dem Barnum & Bailey-Zirkus mit; da ließ er sich als menschliche Kugel aus einer Kanone schießen. Er hatte eine jahrelange Fehde mit Hemingway, der ihm seinen Erfolg neidete. Mickey holte eine Menge Meilen aus seinem Leben raus. Zu den wenigen Sachen, die mir auf den Geist gingen, war sein Rumgemache mit den Zeugen Jehovas, denen er 1952 beigetreten war und die ich nur seinetwegen einige Male zu bescheuerten Diskussionen reingelassen habe.
Mickey starb im Alter von 88 Jahren.
Bei seinem Tod war seit Jahren kein einziges Buch mehr lieferbar - Folge der Zerstörung einer Verlagsstruktur durch Fusionen und Übernahmen, durchgeführt von Killern mit Kindergesichtern. Mickey war ein Dinosaurier, der wußte, daß der Meteor unterwegs ist. Man hatte ihn nach dem Ende des Kalten Krieges abgestellt, zusammen mit dem Rest der westlichen Zivilisation.
Mach´s gut, Mickey. Grüß Jörg, Ulf, Jean-Patrick, Ross, Gavin und die anderen von mir.